Have any questions?
+44 1234 567 890
Überblick über die technischen Daten
DentaSteam Dampfstrahler
DS1 M | DS1 A | DS2 A | |
Netzanschluss | 230 V / 50-60 Hz | 230 V / 50-60 Hz | 230 V / 50-60 Hz |
Aufnahmeleistung | 2000 W | 2000 W | 2000 W |
Maße: Höhe / Breite / Tiefe | 475 / 500 / 315 mm | 435 / 500 / 315 mm | 435 / 500 / 315 mm |
Gewicht | 25 kg | 25 kg | 25 kg |
Betriebsdruck (PB) | 4 - 6 bar | 4 - 6 bar | 4 - 6 bar |
Berechnungsdruck (PS) | 6,5 bar | 6,5 bar | 6,5 bar |
Druckluftanschluss | in Vorbereitung | in Vorbereitung | in Vorbereitung |
Temperatur | 170 °C | 170 °C | 170 °C |
Kesselvolumen | 6,5 Liter | 4,5 Liter | 4,5 Liter |
Regelung | Druck über Druckschalter | Druck über Druckschalter | Druck über Druckschalter |
Dampfmenge | stufenlos regelbar | stufenlos regelbar | stufenlos regelbar |
Heißwassermenge | --- | --- | stufenlos regelbar |
Befüllung | manuell | automatisch | automatisch |
Schalldruckpegel | ≤ 70 dB(A) | ≤ 70 dB(A) | ≤ 70 dB(A) |
Gehäuse | je nach Ausführung Stahl / Edelstahl | je nach Ausführung Stahl / Edelstahl | je nach Ausführung Stahl / Edelstahl |
Best.-Nr.: | DS1-M | DS1-A | DS2-A |
Abstrahlboxen
kleine Abstrahlbox | große Abstrahlbox | |
Maße Breite x Tiefe x Höhe | 300 x 250 x 300 mm | 400 x 300 x 500 mm |
Gewicht | ca. 2,5 kg | ca. 3 kg |
Dokumente - Service
Downloads zu den Dampfstrahlern DentaSteam DS
Downloads zu den Abstrahlboxen
Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.
Sicherheitsdatenblatt zum Edelstahl Pflegeöl
Fragen & Antworten (FAQs)
Nein – Zum Betrieb des DentaSteam Dampfstrahlers DS1 M benötigen Sie keinen Starkstrom Anschluss. Sie benötigen lediglich einen einzeln mit 16A abgesicherten 230V Anschluss.
Zur Reinigung des weiß lackierten Schrankes empfehlen wir handelsübliche Pflegemittel für lackierte Flächen. Die Edelstahlausführung behandeln Sie am besten mit unserem Pflegeöl für gebürstete Edelstahlflächen. So bleiben die Oberflächen sauber und sind geschützt.
Ja – Bei einer Wasserhärte von mehr als 8,4°dH empfehlen wir ausdrücklich die Verwendung einer Weichwasseranlage. So verhindern Sie wirkungsvoll die Verstopfung der Siebe und Leitungen durch Kalkablagerungen. Die Kalkablagerungen im Kessel können zudem zu einer Überhitzung der Heizung und zur Schädigung des Systems führen. Wir bieten eine speziell abgestimmte voll automatische Weichwasseranlage an, die dafür sorgt, dass der Kalkgehalt im genutzten Wasser reduziert und somit die Wartungsintervalle Ihres DentaSteam Dampfstrahlers DS1 M deutlich verlängert werden. Alternativ können Sie Ihren DentaSteam Dampfstrahler DS1 M selbstverständlich auch mit destilliertem Wasser betreiben und so Ablagerungen jeglicher Art im Gerät vermeiden.
Für die Bestimmung der Wasserhärte gibt es spezielle Teststreifen, die Sie in der Apotheke oder im Versandhandel erhalten.
Darüber hinaus ist ihr Wasserversorger gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Wasserhärte des Trinkwassers einmal jährlich anzugeben. Sie finden daher entsprechende Angaben häufig auch auf der Website des Wasserversorgers und als Hauseigentümer auch auf Ihrer Wasserrechnung.
Selbstverständlich können Sie Ihren DentaSteam Dampfstrahler DS1 M auch selbst warten und pflegen. Die wesentlichen Informationen zur Wartung finden Sie in unserer Betriebsanleitung. Die leichte Zugänglichkeit aller Komponenten erleichtert alle notwendigen Arbeiten am Gerät.
Sollten Sie Fragen zur Wartung oder Reparatur ihres Gerätes haben oder Ersatzteile benötigen, sprechen Sie uns bitte an.
Nein, denn der DentaSteam Dampfstrahler DS1 M wird manuell befüllt und benötigt keinen Wasseranschluss. Auf diese Weise steht Ihnen jederzeit der von Ihnen eingestellte Druck von maximal 6 bar zur Verfügung. Der ideale Druck für die Arbeitsabläufe eines Zahntechnikers liegt erfahrungsgemäß bei ca 3,5 bis 4,5 bar. Werkseitg werden die DentaSteam Dampfstrahler mit einem eingestellten Druck von 4 bar ausgeliefert.
Der Unterschied zwischen dem DentaSteam Dampfstrahler DS1 M und dem Modell DS1 A liegt in der Art der Wasserzuführung. Der DentaSteam Dampfstrahler DS1 M wird manuell befüllt, wohingegen das Modell DS1 A durch den Anschluss ans Hauswasser automatisch be- und nachgefüllt wird.
Die Dampfstrahler DS1 M von DentaSteam werden von Zahntechnikern im Dentallabor eingesetzt. Die Geräte sind für die Arbeit des Zahntechnikers unverzichtbar, weshalb eine hohe Zuverlässigkeit erwartet wird.
Die Verantwortlichen der DentaSteam GmbH verfügen über jahrelange Erfahrungen im Bau und Vertrieb von Dampfstrahlern und in der aktiven Begleitung einer laufenden Weiterentwicklung der Geräte. Diese Erfahrungen sind die Basis für die Entwicklung der neuen Geräteserie DentaSteam DS.
So können die DentaSteam Geräte aufbauend auf bewährte Prinzipien eine einmalige Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bei hoher Nutzerfreundlichkeit erreichen.
Die Qualität der Dampfstrahlgeräte ist deutschen Standards, der Auswahl hochwertiger CE-konformer Komponenten und professioneller sorgfältiger Montage zu verdanken.
Darüber hinaus wird durch den Aufbau der Geräte und die Anordnung der Komponenten eine ideale Zugänglichkeit ermöglicht. Die bei anderen Geräten recht aufwendige Reinigung der einzelnen Komponenten mit Spezialwerkzeugen kann bei den Dampfstrahlern von DentaSteam besonders einfach durchgeführt werden.
Das mit 6,5 Litern vergleichsweise hohe Kesselvolumen des DentaSteam Dampfstrahlers DS1 M ermöglicht es zudem, auch für mehrere Zahntechniker ausreichend Dampf für einen langen Arbeitstag zur Verfügung zu stellen - ganz ohne lästiges und zeitaufendiges Nachfüllen während der Arbeitszeit.
Nein – Zum Betrieb des DentaSteam Dampfstrahlers DS1 A benötigen Sie keinen Starkstrom Anschluss. Sie benötigen lediglich einen einzeln mit 16A abgesicherten 230V Anschluss.
Zur Reinigung des weiß lackierten Schrankes empfehlen wir handelsübliche Pflegemittel für lackierte Flächen. Die Edelstahlausführung behandeln Sie am besten mit unserem Pflegeöl für gebürstete Edelstahlflächen. So bleiben die Oberflächen sauber und sind geschützt.
Ja – Bei einer Wasserhärte von mehr als 8,4°dH empfehlen wir ausdrücklich die Verwendung einer Weichwasseranlage. So verhindern Sie wirkungsvoll die Verstopfung der Siebe und Leitungen durch Kalkablagerungen. Die Kalkablagerungen im Kessel können zudem zu einer Überhitzung der Heizung und zur Schädigung des Systems führen. Wir bieten eine speziell abgestimmte voll automatische Weichwasseranlage an, die dafür sorgt, dass der Kalkgehalt im genutzten Wasser reduziert und somit die Wartungsintervalle Ihres DentaSteam Dampfstrahler DS1 A deutlich verlängert werden.
Für die Bestimmung der Wasserhärte gibt es spezielle Teststreifen, die Sie in der Apotheke oder im Versandhandel erhalten.
Darüber hinaus ist ihr Wasserversorger gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Wasserhärte des Trinkwassers einmal jährlich anzugeben. Sie finden daher entsprechende Angaben häufig auch auf der Website des Wasserversorgers und als Hauseigentümer auch auf Ihrer Wasserrechnung.
Selbstverständlich können Sie Ihren DentaSteam Dampfstrahler DS1 A auch selbst warten und pflegen. Die wesentlichen Informationen zur Wartung finden Sie in unserer Betriebsanleitung. Die leichte Zugänglichkeit aller Komponenten erleichtert alle notwendigen Arbeiten am Gerät.
Sollten Sie Fragen zur Wartung oder Reparatur ihres Gerätes haben oder Ersatzteile benötigen, sprechen Sie uns bitte an.
Bei der Nutzung eines automatisch befüllten DentaSteam Dampfstrahlers DS1 A sollten Sie darauf achten, dass am Hausanschluss mindestens 4,5 bar – idealerweise 5 bar Druck zur Verfügung stehen. Die automatisch befüllten Dampfstrahler benötigen einen Hauswasserdruck, der um ca. 1 bar höher ist als der gewünschte Arbeitsdruck, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren. Der maximal einstelllbare Arbeitsdruck beträgt 6 bar.
Der Unterschied zwischen dem DentaSteam Dampfstrahler DS1 A und dem Modell DS1 M liegt in der Art der Wasserzuführung. Der DentaSteam Dampfstrahler DS1 A wird durch den Anschluss ans Hauswasser automatisch be- und nachgefüllt wohingegen das Modell DS1 M manuell befüllt wird.
Die Dampfstrahler DS1 A von DentaSteam werden von Zahntechnikern im Dentallabor eingesetzt. Die Geräte sind für die Arbeit des Zahntechnikers unverzichtbar, weshalb eine hohe Zuverlässigkeit erwartet wird.
Die Verantwortlichen der DentaSteam GmbH verfügen über jahrelange Erfahrungen im Bau und Vertrieb von Dampfstrahlern und in der aktiven Begleitung einer laufenden Weiterentwicklung der Geräte. Diese Erfahrungen sind die Basis für die Entwicklung der neuen Geräteserie DentaSteam DS.
So können die DentaSteam Geräte aufbauend auf bewährte Prinzipien eine einmalige Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bei hoher Nutzerfreundlichkeit erreichen.
Die Qualität unserer Dampfstrahlgeräte ist deutschen Standards, der Auswahl hochwertiger CE-konformer Komponenten und professioneller sorgfältiger Montage zu verdanken.
Darüber hinaus wird durch den Aufbau der Geräte und die Anordnung der Komponenten eine ideale Zugänglichkeit ermöglicht. Die bei anderen Geräten recht aufwendige Reinigung der einzelnen Komponenten mit Spezialwerkzeugen kann bei den Dampfstrahlern von DentaSteam besonders einfach durchgeführt werden.
Nein – Zum Betrieb des DentaSteam Dampfstrahlers DS2 A benötigen Sie keinen Starkstrom Anschluss. Sie benötigen lediglich einen einzeln mit 16A abgesicherten 230V Anschluss.
Zur Reinigung des weiß lackierten Schrankes empfehlen wir handelsübliche Pflegemittel für lackierte Flächen. Die Edelstahlausführung behandeln Sie am besten mit unserem Pflegeöl für gebürstete Edelstahlflächen. So bleiben die Oberflächen sauber und sind geschützt.
Ja – Bei einer Wasserhärte von mehr als 8,4°dH empfehlen wir ausdrücklich die Verwendung einer Weichwasseranlage. So verhindern Sie wirkungsvoll die Verstopfung der Siebe und Leitungen durch Kalkablagerungen. Die Kalkablagerungen im Kessel können zudem zu einer Überhitzung der Heizung und zur Schädigung des Systems führen. Wir bieten eine speziell abgestimmte vol automatische Weichwasseranlage an, die dafür sorgt, dass der Kalkgehalt im genutzten Wasser reduziert und somit die Wartungsintervalle Ihres DentaSteam Dampfstrahler DS2 A deutlich verlängert werden.
Für die Bestimmung der Wasserhärte gibt es spezielle Teststreifen, die Sie in der Apotheke oder im Versandhandel erhalten.
Darüber hinaus ist ihr Wasserversorger gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Wasserhärte des Trinkwassers einmal jährlich anzugeben. Sie finden daher entsprechende Angaben häufig auch auf der Website des Wasserversorgers und als Hauseigentümer auch auf Ihrer Wasserrechnung.
Selbstverständlich können Sie Ihren DentaSteam Dampfstrahler DS2 A auch selbst warten und pflegen. Die wesentlichen Informationen zur Wartung finden Sie in unserer Betriebsanleitung. Die leichte Zugänglichkeit aller Komponenten erleichtert alle notwendigen Arbeiten am Gerät.
Sollten Sie Fragen zur Wartung oder Reparatur ihres Gerätes haben oder Ersatzteile benötigen, sprechen Sie uns bitte an.
Bei der Nutzung eines automatisch befüllten DentaSteam Dampfstrahlers DS2 A sollten Sie darauf achten, dass am Hausanschluss mindestens 4,5 bar – idealerweise 5 bar Druck zur Verfügung stehen. Die automatisch befüllten Dampfstrahler benötigen einen Hauswasserdruck, der um ca. 1 bar höher ist als der gewünschte Arbeitsdruck, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren. Der maximal einstelllbare Arbeitsdruck beträgt 6 bar.
Beide Modelle werden direkt an das Hauswassersystem angeschlossen. Der DentaSteam Dampfstrahler DS2 A verfügt im Vergleich zu dem Modell DS1 A zusätzlich über eine Heißwasserfunktion, die z.B. bei hartnäckigen Klebewachsen besonderen Komfort bietet.
Beim DentaSteam DS2 A befinden sich daher an der Sprühpistole zwei Tasten – eine für Dampf und eine für Heißwasser.
Die Dampfstrahler DS2 A von DentaSteam werden von Zahntechnikern im Dentallabor eingesetzt. Die Geräte sind für die Arbeit des Zahntechnikers unverzichtbar, weshalb eine hohe Zuverlässigkeit erwartet wird.
Die Verantwortlichen der DentaSteam GmbH verfügen über jahrelange Erfahrungen im Bau und Vertrieb von Dampfstrahlern und in der aktiven Begleitung einer laufenden Weiterentwicklung der Geräte. Diese Erfahrungen sind die Basis für die Entwicklung der neuen Geräteserie DentaSteam DS.
So können die DentaSteam Geräte aufbauend auf bewährte Prinzipien eine einmalige Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bei hoher Nutzerfreundlichkeit erreichen.
Die Qualität unserer Dampfstrahlgeräte ist deutschen Standards, der Auswahl hochwertiger CE-konformer Komponenten und professioneller sorgfältiger Montage zu verdanken.
Darüber hinaus wird durch den Aufbau der Geräte und die Anordnung der Komponenten eine ideale Zugänglichkeit ermöglicht. Die bei anderen Geräten recht aufwendige Reinigung der einzelnen Komponenten mit Spezialwerkzeugen kann bei den Dampfstrahlern von DentaSteam besonders einfach durchgeführt werden.